Spieletest für das Spiel: DAS 20. JAHRHUNDERT
Hersteller: Czech Games Edition       
Preis: 30 Euro
empf.Alter: 12-              
Anzahl Spieler: 3-5
Erscheinungsjahr: 2010      
noch erhältlich: Ja
Autor: Vladimir Suchy
Besonderheit:
Veröffentlichung des Berichtes: August 2011
Kategorie: Taktisches Denkspiel
Bewertungsbild Das 20 Jahrhundert-Pressefoto

Ausstattung: 1 Spielplan, 45 Landplättchen, 30 Technologie-Plättchen, 5 Spielertafeln, 1 Technologie-Kosten-Information, 5 Spielfiguren, 100 Bürger, 5 Wertungsmarker, 95 Müllquader, 4 Brücken, 1 Technologiemarker, 1 Rundenzähler, 6 Wertungskarten, 9 Umweltschadenskarten, 47 Münzkarten, 47 Forschungskarten
Aufmachung: Der Spielplan besitzt Felder für Land- und Technologie-Plättchen, eine Gebotsleiste für Umweltschäden, einen Rundenzähler mit Ablagemöglichkeiten für die Wertungskarten, eine Preistabelle für Technologien und eine Siegpunktleiste.
Land- und Technologie-Plättchen haben auf der Rückseite jeweils eine Angabe über die Runde, in der sie aufgedeckt werden. Die Landplättchen zeigen eine oder mehrere Städte und ein Schienennetz. Einige Plättchen besitzen außerdem noch Recycling-Anlagen. Bei den Technologie-Plättchen findet man dagegen Technologien mit Mehrfachnutzen, Technologien mit einmaliger Nutzungsmöglichkeit oder spezielle Anlagen, die verschiedene Erträge bringen. Letztere verfügen auch über einen Anschluss an das Schienennetz.
Jeder besitzt eine Spielertafel, auf der man die eigenen Werte für das Vermögen, die Forschung, den Wohlstand und die Schadstoffbelastung anzeigen kann. Dies geschieht mit den Bürger-Spielsteinen. Bei ihnen handelt es sich um lackierte Holzscheiben. Die Spielfiguren dagegen verwendet man, um in den einzelnen Phasen anzugeben, wer Startspieler ist und welche Spieler sich noch in welcher Phase befinden.
Es gibt eine Vielzahl von neutralen Müllquadern aus Kunststoff. Sie gilt es, während der eigenen Industrialisierung zu vermeiden bzw. zu entsorgen.
Brücken sind zusätzliche Schienenelemente, die durch bestimmte Technologien gebaut werden dürfen und helfen, das Streckennetz auszubauen.
Die Technologiekosten-Information dient zum Abdecken der normalen Kostentabelle bei den Technologien bei fortgeschrittenem Spiel. Hier werden die Technologien generell etwas teurer.
Mit Hilfe des Rundenzählers zeigt man die jeweilige Spielrunde auf dem zentralen Tableau an. An zwei Stellen gibt es Kartenablagefelder, auf denen entsprechende Wertungskarten zu Beginn abgelegt werden. Dadurch gibt es in jedem Spiel andere Zwischenwertungen, die man bei seiner Spielweise beachten sollte.
Die Umweltschadens-Karten zeigen verschiedene Müllbelastungen für bis zu fünf Spieler an. Um glimpflich davonzukommen, müssen die Spieler bieten.
Münz- und Forschungskarten gibt es mit verschiedenen Werten. Mit ihnen kauft oder bietet man während der Partie.
Ziel: Die Spieler versuchen, ihrem Land eine Zukunft zu geben und möglichst viele Siegpunkte durch Erreichen von Wohlstand ohne größere Müllbelastung zu erzielen.
Zu Beginn nimmt sich jeder ein Tableau und die Bürger einer Farbe. Nachdem jeder ein Start-Landschaftsplättchen erhalten hat, plaziert er auf den Städten jeweils einen Bürger-Spielstein und stellt auf den Skalen des Tableaus die Startwerte ein.
Die restlichen Landschafts-Plättchen werden nach Spielrunden sortiert und dann getrennt gemischt. Gleiches gilt für die Technologie-Plättchen. Geld und Forschungskarten werden als offene Stapel an den Rand der Spielfläche gelegt. Ein Spieler mischt die Wertungskarten und legt jeweils eine davon auf jedes Kartenfeld der Wertungsskala. Die Umweltschaden-Karten kommen als sortierter Stapel neben die Gebotsleiste des zentralen Tableaus. Dort plaziert man auch die Brücken und die Müllquader.
Wenn jeder einige Forschungs- und Geldkarten, sowie etwas Müll erhalten hat, bestimmt man den Startspieler für die erste Phase in der Einstiegsrunde. Alle stellen ihre Spielfiguren anschließend auf das Aktionsfeld für Landplättchen.
Die Spielrunde beginnt damit, daß man einige Landplättchen aufdeckt und auf die dazugehörigen Felder des zentralen Tableaus legt. Gleiches geschieht mit den Technologien. Die oberste Umweltschadens-Karte wird aufgedeckt und an die Skala gelegt und der Technologie-Marker kommt auf das teuerste Feld der aktuellen Preisskala.
Der Startspieler einer Runde sucht sich ein Landschafts-Plättchen zur Versteigerung aus. Der Meistbietende bezahlt und legt das Plättchen zunächst beiseite. Nach dem Kauf kommt der Technologiemarker eine Position weiter und macht den Technologiekauf damit billiger. Ein Bürger wird auf das gerade erworbene Plättchen gelegt und je nachdem, das wievielte Plättchen man in dieser Runde ersteigert hat, kommen noch ein oder mehr Müll-Quader dazu. Danach darf der Ersteigerer ein neues Plättchen zur Auktion geben.
Beim Steigern ist es immer möglich, zu passen und damit in der laufenden Auktion nicht mehr dabei zu sein oder komplett auszusteigen.
Steigt man aus, stellt man seine Spielfigur auf das Technologie-Aktionsfeld. Danach darf man eine der ausliegenden Technologien erwerben. Der Kaufpreis ist auf der Kostentabelle verzeichnet. Zum Bezahlen verwendet man hier Forschungskarten. Auch die Technologie wird erst einmal neben die eigene Auslage gelegt. Einige Technologien bringen weitere Müll-Steine oder sorgen für eine Bewegung des Markierungssteins auf der Schadstoffbelastungs-Leiste des Spielers.
Sobald alle Spieler ausgestiegen sind und dadurch die Möglichkeit hatten, eine Technologie zu entwickeln, beginnt die nächste Phase.
Als nächstes versuchen die Spieler, die drohende Umweltbelastung durch die Schadstoff-Karte in ihrer Region zu begrenzen.
Der aus der vorhergehenden Phase zuletzt ausgeschiedene Spieler entscheidet sich für eine der Reihen auf der Schadstoff-Karte und bietet über die Skala einen gewissen Anteil an Forschungspunkten, um dieses Ereignis „erhalten“ zu dürfen. Reihum können die Mitspieler ein anderes Ereignis wählen oder aber einen Mitspieler verdrängen, wenn sie dort mehr bieten.
Sobald auf jeder Leiste eine Spielfigur steht, müssen die Kosten bezahlt werden und die Spieler verändern gegebenenfalls ihre Schadstoff-Leiste und erhalten weiteren Müll.
Nun werden die gesammelten Plättchen und der Müll in die eigene Auslage integriert. Jedes Landschaftsplättchen muss dabei an ein anderes angelegt werden. Eisenbahnlinien brauchen allerdings nicht fortgeführt werden! Bei jedem neuen Plättchen muss der Spieler einen der Besucher auf einer der Städte abstellen und kann dafür sofort die passenden Erträge auf den Leisten angleichen. Schließlich stellt man noch den Müll beliebig auf die gerade neu gebauten Plättchen.
Nach dem Anlegen kann jeder Spieler seine Technologien einsetzen. Einige dürfen nur einmal im Spiel verwendet werden und sind danach aufgebraucht, während andere Technologien jede Runde einmal benutzt werden können. Bei besonderen Gebäuden mit Eisenbahnlinien gelten die gleichen Anlegeregeln wie bei Landschaftsplättchen. Sie können allerdings nie mit Müll belegt werden.
In der folgenden Phase erhalten die Spieler Erträge. Diese kann man ganz leicht über die Skalen für Geld und Forschung ablesen. Hat ein Spieler auf der Wohlstands-Leiste einen Eintrag, erhält er entsprechend viele Siegpunkte dafür. Die Schadstoffbelastungs-Leiste kommt nur bei bestimmten Zwischenwertungen und der Endwertung in den Fokus.
Als nächstes dürfen die Spieler ihren Müll recyceln. Jeder Recycling-Hof, der mit einem Bevölkerungs-Chip belegt ist, erlaubt das Abgeben eines Müllquaders, der allerdings auf dem gleichen Feld sein muss. Mit Hilfe der Eisenbahn als Technologie kann man Müll auch von einem Nachbarfeld mit passendem Gleisanschluss transportieren.
Schließlich bereitet man die Auslage des Tableaus für die nächste Runde vor. Noch vorhandene Plättchen wandern in die Schachtel. Dann wird eventuell die Preisskala für Technologien angepasst, der entsprechende Anzeiger verschoben, die Spieler stellen ihre Spielfiguren wieder auf die Auktionsposition und es gibt eine neue Umweltschaden-Karte.
Alle zwei Runden kommt es zu einer speziellen Wertung. Hierbei gibt es Sondersiegpunkte für bestimmte Skalen, saubere Landschaftsplättchen, für aktive Recycling-Firmen oder für bestimmte Positionen auf der eigenen Schadstoffbelastungs-Leiste.
Die sechste Spielrunde ist verkürzt, da man hier nur noch die Schadstoff-Karte auswertet, Rohstoffe verteilt und eine Endwertung durchführt. Diese ist aufwendig und betrachtet Felder mit Müll, die eigene Schadstoffbelastung und die Entwicklung der einzelnen Bereiche im Vergleich mit den Mitspielern.
Spielende: Der Spieler mit dem besten Ergebnis gewinnt die Partie.
Kommentar: Wenn man das erste Mal vom Spiel hört, ist man sicherlich nicht gerade euphorisch, denn das Thema wirkt ein wenig trocken und Auktionsspiele sind nicht gerade sonderlich beliebt in letzter Zeit.
Trotzdem sollte man sich unbedingt näher mit „Das 20. Jahrhundert“ beschäftigen, denn die Mechanismen sind schön miteinander verzahnt und ergeben ein rundes Spiel. Bei den Auktionen muss gut überlegt werden, wie viel Geld man in ein einzelnes Plättchen investiert. Passt es gut in die eigene Auslage, dürfen die Gebote auch schon mal nach oben gehen. Eine nette Strategie ist als Startspieler sehr begehrte Plättchen zuerst zu versteigern, um den Mitspielern das Kleingeld aus der Tasche zu ziehen und am Ende dann billig den Rest einzukaufen. Dadurch hat man eine große Anzahl an Städten und viele Bevölkerungssteine, die über Züge später verschoben werden können. Nachteil bei dieser Strategie ist allerdings der wachsende Müllberg und die geringe Auswahl bei den Technologie-Plättchen. Für einen Spieler, der jedoch über eine Eisenbahn verfügt, kann sich das im Endeffekt auszahlen.
Viele Punkte werden auch erzielt, wenn man bei seiner Schadstoff-Belastung eine gute Bilanz fährt. Dafür müssen allerdings viele Forschungskarten bei der Schadstoff-Karte ausgegeben werden. Diese können nur über entsprechende Produktionsschienen wieder erwirtschaftet werden. Entsprechende umweltschonende Technologien sind auch Pflicht.
Das Spiel ist in jeder Besetzung gut und macht Spaß. Der Grübelfaktor hält sich in Grenzen und in 90 Minuten bis zwei Stunden ist eine Partie vorbei. Die Regeln sind gut erklärt und lassen keine Fragen offen. Allerdings hätte man sich noch etwas mehr Abwechslung bei den Wertungskarten und den Schadstoff-Karten gewünscht. Vielleicht gibt es aber in Zukunft eine kleine Erweiterung dafür.
Fazit: Ein unterschätztes Auktionsspiel vom tschechischen Dreamteam Czech Games Edition.
Wertung: Gute 5 Punkte gab es von unseren Spielern. Ein hervorragendes Planungsspiel.

Dieser Text und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt!
(c) Claudia Schlee & Andreas Keirat, www.spielphase.de


Spielindex

Hauptseite