Spieletest für das Spiel : DTM HOCKENHEIMRING
Hersteller: Prof. Motorsport Games
Preis: 95 DM 
empf.Alter: ? 
Anzahl Spieler: 2-6 
Erscheinungsjahr: nach 1992
noch erhältlich: Ja 
Autor: 
Besonderheit:
Kategorie: Würfelspiel
Bewertungsbild DTM Hockenheimring-Foto

Ausstattung: 1 Rennstrecke, 6 Rennwagen, 2 Würfel, 1 Spezialwürfel, 5 Rennprotokolle, 30 Streckenfähnchen in verschiedenen Farben
Aufmachung: Das Spiel wird in einer Plastikrolle ausgeliefert. Der Plan ist somit aus dünnem Papier, hat aber eine stattliche Größe von 148x80 cm. Neben jeder Kurve ist eine Zahl, die die maximale Augenzahl des Würfels anzeigt, mit der man die Kurve durchfahren kann. An bestimmten Positionen sind ferner drei Felder aufgezeichnet, auf die man die Würfel nach einem Wurf legen soll, um so die Reihenfolge des Fahrens festzulegen. Die Rennwagen sind von Herpa und wurden hervorragend modelliert. Sie machen einen großen Reiz im Spiel aus. Der Spezialwürfel zeigt nur die Augenzahlen 1-3 und ist somit sehr gut für Kurvenfahrten geeignet. Auf den Rennprotokollen werden die Strafen und Wertungen verzeichnet, die jeder Fahrer erhält. Die Streckenfahnen sind das äußere Zeichen für Regelverstöße. Im Profispiel sollte man eine Stop-Uhr bereithalten, um den Zeitdruck zu simulieren.
Ziel: Zunächst wird der Spielplan ausgerollt und jeder Spieler bekommt einen Wagen, den er an den Start stellt. Gezogen wird immer in der Reihenfolge im Rennen, d.h. der Führende darf zuerst fahren. Ist man am Zug, kann man alle drei Würfel oder weniger werfen. Der rote Würfel muß jedoch immer mitgeworfen werden. Nun kann der Spieler sich die Zahlenwerte der Ober- und Unterseite anschauen und so legen, wie es ihm am besten paßt. Anschließend setzt man die Würfel auf die Wurffelder des Spielplanes in der Reihenfolge, wie man sie benutzen möchte. Ein Spurwechsel des Fahrzeuges ist nur mit "diagonalen" Würfelaugen (2, 3, 5) möglich. Bei anderen Zahlenwerten muß der Wagen in seiner Spur bleiben.
In den Kurven stehen Zahlen, die die maximale Geschwindigkeit angeben, mit der das Fahrzeug in einer Kurve fahren darf. Bei höheren Werten kommt es zu Fahrfehlern.
Bestimmte Felder sind doppelt so groß wie andere und bezeichnen die Ideallinie. Ein Fahrzeug fährt immer bis zum Ende dieses Feldes, bevor es ggf. stehen bleibt. Kommt danach ein zweiter Wagen auf diesem Feld zu stehen, so bleibt es hinter dem ersten Fahrzeug und wird nach dessen Fahrt vorgeschoben.
Durch die Fahrt in die Box kann man Strafpunkte verfallen lassen. In der Box wird immer mit der niedrigsten Geschwindigkeit gefahren. Bei der Durchfahrt werden alle Fahnen abgegeben.
Fahrfehler kommen immer dann zustande, wenn man seinen Wurf nicht voll ausfahren kann bzw. zu schnell durch Kurven prescht. Sind 1 bis 3 Punkte nicht fahrbar, so bekommt man ein gelbes Fähnchen und würfelt in der folgenden Runde als letzter. Bei vier bis sechs überzähligen Würfelpunkten bekommt man ein rotes Fähnchen und setzt in der nächsten Runde aus. Der Wagen kommt außerhalb der Wegstrecke ins Kiesbett. Auffahrunfälle betreffen zum Glück nicht den Gegenspieler.
Drei gelbe oder ein gelbes und ein rotes Fähnchen geben die schwarze Flagge. Mit einer schwarzen Flagge muß man die Box ansteuern, denn ein weiterer Verstoß bedeutet die Disqualifikation. Sollte man ein Fahrzeug umrunden, bekommt dieses eine blaue Flagge. Die weißen Wimpel werden nur beim Zeitspiel benötigt ! Bei drei weißen Fähnchen muß man eine "Stop and go"-Strafe in Form von einmal Aussetzen an der Box verbüßen. Beim Zeitspiel wird eine Stopuhr benötigt, um die Bedenkzeit des aktiven Spielers zu begrenzen. Bei 15 bis 20 Sekunden kommen so öfter Fahrfehler oder zurückhaltendes Fahren zustande!
Spielende: Nach 3-5 Runden endet ein Rennen. Der führende Wagen gewinnt die Partie.
Kommentar: DTM sieht nicht nur optisch toll aus, sondern bietet auch spielerisch viel, vor allem im Zeitspiel, da dort Hektik vorherrscht. Mit einem zweiten Plan kommt Abwechslung in das Renngeschehen. Trotz der Würfel ist DTM kein reines Glücksspiel, da man immer aus zwei Seiten wählen kann.
Fazit: Ein gutes Rennspiel, dem nur die Stop-Uhr fehlt.
Wertung: DTM bekommt 5 Punkte. Einziger Wehrmutstropfen ist neben der fehlenden Uhr vielleicht der dünne Spielplan.

Dieser Text und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt!
(c) Claudia Schlee & Andreas Keirat, www.spielphase.de


Spielindex

Hauptseite