Spieletest für das Spiel: PLEM PLEM
Hersteller: Schmidt 
Preis: 15 Euro
empf.Alter: 8- 
Anzahl Spieler: 3-7
Erscheinungsjahr: 2001 
noch erhältlich: Ja
Autor: Wolfgang Kramer
Besonderheit: 
Kategorie: Kommunikationsspiel
Bewertungsbild Plem Plem-Pressefoto

Für die Zusendung eines Rezensionsexemplars danken wir der Firma Schmidt recht herzlich!

Ausstattung: 1 Spielbrett, 7 Sichtschirme, 24 Spleenies, 40 Blackout-Chips, 8 Nix-Karten, 12 Tu's-Karten, 12 Zungenbrecher-Karten, 7 Spielfiguren, 1 Spezialwürfel
Aufmachung: Das Spielbrett besteht aus einem Rundkurs mit 12 Feldern, in dessen Mitte noch sechs Stellplätze für Spielfiguren sind. Die Spielfelder haben unterschiedliche Bedeutungen und lassen die Spieler diverse Aktionen durchführen. Die Sichtschirme dienen dazu, die Anzahl an Spleenie- und Blackout-Chips vor den eigenen Augen zu verbergen. Bei bestimmten Aktionen kommen die Nix- bzw. Tu's-Karten ins Spiel, die besondere Aktionen verbieten bzw. vorschreiben. Die Zungenbrecherkarten haben jeweils einen Schüttelreim, der nachgesagt werden muß. Neben sechs normalen Spielfiguren gibt es eine große Spielfigur, die um den Rundkurs bewegt wird. Der Spezialwürfel zeigt Zahlen von 2-5 und zwei „1-6" Symbole, bei denen man seine Zugweite innerhalb der genannten Grenzen frei wählen darf.
Ziel: Es gilt, möglichst wenig Blackout-Chips am Ende der Partie zu besitzen.
Zunächst erhält jeder Spieler einen Sichtschirm, den er so vor sich aufbaut, daß er nicht dahinter schauen kann. Dann gibt es für jeden zwei Spleenie- und einen Blackout-Chip, die hinter dem Sichtschirm plaziert werden und die sich die Spieler merken sollten. Die restlichen Chips bilden einen allgemeinen Vorrat.
Von den normalen Spielfiguren benötigt man eine weniger als Spieler teilnehmen. Sie werden ins Zentrum des Spielbretts auf die entsprechenden Felder gestellt. Die große Spielfigur kommt auf das Startfeld des Rundkurses. Schließlich mischt man die drei verschiedenen Kartenarten getrennt voneinander durch und legt sie verdeckt bereit.
Bevor die Partie beginnt, muß sich jeder einen Phantasie-Namen (Z.B. Fräulein Gerhuber-Moppelstein) ausdenken. Diesen Namen behält der Spieler für die gesamte Partie und wird auch nur so von den Mitspielern angesprochen. Nachdem sich alle die neuen Namen der Spieler gemerkt haben, einigt man sich auf die Spielreihenfolge. Sollte man im Laufe des Spiels einmal den Spieler mit seinem wirklichen Namen ansprechen, erhält man sofort einen Blackout-Chip!
Der Startspieler beginnt, würfelt und zieht dann die große Spielfigur im Uhrzeigersinn um den Kurs. Bei einer „1-6" darf sich der Spieler die Zugweite innerhalb der Grenzen aussuchen. Danach wird die auf dem Zielfeld angegebene Aktion durchgeführt, bevor der nächste am Zug ist.
Sobald die Spielfigur auf einem gelben Reaktionsfeld landen würde (bzw. bei der freien Auswahl des aktiven Spielers dort ihren Zug beendet!), versuchen alle sich eine Spielfigur aus dem Zentrum zu schnappen. Wer zu langsam war, erhält einen Blackout-Chip. Ebenso gibt es einen Chip, wenn sich jemand eine Figur schnappt, obwohl die Spielfigur nicht auf dem Reaktionsfeld landet bzw. darüber hinweggezogen wird.
Auf dem grünen Quassel-Feld gibt es drei Möglichkeiten, aus denen der aktive Spieler wählen darf: Das Zungenbrecherspiel, das Erzählspiel oder das Zahlenspiel.
Beim Zungenbrecherspiel nimmt sich der Spieler die oberste Zungenbrecherkarte und liest den Satz seinem linken Nachbarn einmal vor. Dieser muß den Satz nun laut und schnell fehlerfrei wiederholen, ansonsten kassiert er einen Blackout-Chip. Gelingt ihm dies, ist dessen linker Nachbar an der Reihe und sagt den Satz auf. Dies geschieht so lange, bis jeder den Satz einmal gesagt hat oder ein Spieler einen Chip kassiert.
Beim Erzählspiel beginnt der aktive Spieler mit dem Beginn einer Geschichte und erzählt ein Adjektiv und macht eine entsprechende Geste. Der nachfolgende Spieler erzählt die Geschichte nach, macht die Geste nach und erweitert sie um einen weiteren Satz mit Geste. Dies wird so lange gemacht, bis ein Spieler durcheinander kommt. Dieser bekommt einen Blackout-Chip.
Beim Zahlenspiel wählt der aktive Spieler zunächst eine Ziffer (3,4,6,7,8,9) aus. Diese Ziffer darf während des nun folgenden Spiels nicht genannt werden. Dann beginnt er laut zu zählen und sagt „1". Im Uhrzeigersinn folgen nun die Mitspieler und führen die Zahlenreihe fort. Es darf jedoch niemals die Tabu-Ziffer, ein Mehrfaches davon eine eine Zahl, in der die Tabu-Ziffer enthalten ist, genannt werden. Wenn ein Spieler eine solche Ziffer nennen müßte, sagt er statt dessen „Plem". Wenn ein Spieler hier zu lange zögert oder einen Fehler macht, endet das Spiel und er erhält einen Blackout-Chip. Im Fortgeschrittenen-Modus werden Zahlen, die ein Vielfaches der Tabu-Zahl sind, mit „Plem Plem" gezählt.
Eine weitere Feld-Art ist das Fragefeld. Hier wird eine Fragerunde gespielt. Je nach Symbol auf dem Fragefeld geht es um Spleenies oder Blackout-Chips. Der Startspieler beginnt und nennt seinen fiktiven Namen sowie die richtige Anzahl an Chips der gewählten Sorte. Die Mitspieler überprüfen dies, während der Spieler dann einen Mitspieler mit seinem fiktiven Namen anredet und nach seiner Anzahl an Chips fragt. Zum Abschluß darf er sich eine Figur aus dem Zentrum nehmen.
Wenn alle Figuren aus dem Zentrum genommen wurden oder wenn ein Spieler die falsche Anzahl an Chips genannt hat, endet die Fragerunde. In letzterem Fall erhält dieser Spieler wie gewohnt einen Blackout-Chip als Strafe.
Bei den Spleenies nimmt sich der Spieler zu der Spielfigur auch einen Spleenie aus dem Vorrat, den er hinter seinen Sichtschirm legt. Die Spielfiguren kommen nach Beendigung wieder ins Zentrum zurück.
Während der gesamten Partie darf man nicht hinter seinen Sichtschirm schauen. Wenn dies trotzdem gemacht wird, erhält man automatisch einen Blackout-Chip. Eine Ausnahme dieser Regel ist bei einer falschen Angabe beim Fragefeld und durch eine bestimmte TU-Karte möglich.
Das Konzertfeld läßt den aktiven Spieler zum Dirigenten werden. Er sagt, welches Instrument alle Spieler benutzen müssen und macht dies mit einer Geste vor. Die Mitspieler machen die gleiche Geste nach und musizieren so pantomimisch mit Händen, Armen und Fingern. Die Angaben des Dirigenten beginnen immer mit dem Wort „Konzert". Sobald der Dirigent jedoch „Konzert Plemmi" sagt, müssen die Spieler aufhören mit ihren Gesten und sich schnell eine Spielfigur aus dem Zentrum
des Spielbretts schnappen. Wer zu langsam war, erhält einen Blackout-Chip. Sagt der Dirigent ein Musikinstrument ohne das Wort „Konzert" voranzustellen, darf dieses neue Instrument nicht gespielt werden. Wer es trotzdem tut (der Dirigent ist hier die Ausnahme!), macht einen Fehler und erhält einen Blackout-Chip.
Schließlich gibt es noch die TU und die NIX-Felder. Wenn die Figur auf einem solchen Feld landet, wird eine entsprechende Karte aufgedeckt. Von nun an gilt dieses Verbot bzw. muß das auf der Karte genannte ausgeführt werden, bis eine neue Karte des gleichen Typs die alte Regelung aufhebt. Wer eine der beiden Regeln vergißt, erhält einen Blackout-Chip.
Spielende: Sobald ein Spieler seinen achten Blackout-Chip bekommen hat, ist die Partie vorbei. Es gewinnt der Spieler mit den wenigsten Blackout-Chips. Bei einem Gleichstand gibt es mehrere Sieger. Alternativ endet die Partie auch, wenn alle Blackout-Chips vergeben sind.
Kommentar: „Plem Plem" erinnert in einigen Sachen an das gute alte „Total Normal" von Parker, welches immer noch als eines der interessantesten Partyspiele gilt. Wolfgang Kramer hat dazu noch weitere Ideen aus anderen Party-Spielen verwendet und damit ein vergnügliches Spiel gemacht, welches in großen geselligen Gruppen Anklang findet. Leider sind viel zu wenig Spielkarten beigelegt worden, so das diese schnell durchgearbeitet sind.
Fazit: Ein gelungenes Partyspiel mit bekannten Ideen, die zusammengesetzt trotzdem für gute Unterhaltung bei großen Gruppen sorgen können.
Wertung: Mit guten 4 Punkten ist „Plem Plem" vielleicht nicht unbedingt ein Hit, aber bei den wenigen erscheinenden Party-Spielen sicherlich eines der besseren in diesem Genre.

Dieser Text und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt!
(c) Claudia Schlee & Andreas Keirat, www.spielphase.de


Spielindex

Hauptseite