Spieletest für das Spiel: VENEZIA 2099
Hersteller: Piatnik                   
Preis: 35 Euro
empf.Alter: 8-               
Anzahl Spieler: 2-5
Erscheinungsjahr: 2014      
noch erhältlich: Ja
Autor: Leo Colovini
Besonderheit:
Veröffentlichung des Berichtes: November 2014
Kategorie: Kartenbrettspiel
Bewertungsbild Venezia 2099-Pressefoto

Für die Zusendung eines Rezensionsexemplars danken wir der Firma Piatnik recht herzlich!

Ausstattung: 1 Spielplan, 64 Plättchen, 20 Spielfiguren, 42 Inselkarten, 10 Gondelkarten, 60 Schatzplättchen, 60 Münzen
Aufmachung: Das Spielbrett ist aus Kunststoff und wird aus vier Segmenten zusammengesetzt. Es hat 8x8 Vertiefungen, in die man die quadratischen Plättchen einlegen kann. Über kleine Mulden in den Ecken der Felder kann man die Kärtchen leicht wieder aufnehmen.
Die Plättchen zeigen entweder schwimmende Pontons oder Stadtteile von Venedig, die dann über eine von sechs Farben und eine Ziffer zwischen 1 und 8 verfügen. In jeder Farbe gibt es außerdem ein Plättchen mit einem X.
Zu jedem Stadtteil existiert eine gleichartige Inselkarte.
Jeder Spieler verfügt über einige Spielfiguren aus Holz. Passend zu den Spielerfarben hat man dazu noch zwei Gondelkarten.
Jedes Schatzplättchen besitzt eine der sechs Hintergrundfarben der Inselkarten. Die Schätze sind gleich oft vertreten. Wie die Münzen sind auch sie aus Pappe gefertigt.
Ziel: Jeder verkörpert einen Kunstsammler, der aus dem versinkenden Venedig noch möglichst viele wertvolle Artefakte retten will.
Zu Beginn der Partie werden die Plättchen mit der Zahlenseite nach oben beliebig auf dem Raster des Spielbretts verteilt. Die Pontons kommen zwischendurch ebenfalls dazu. Jeder erhält seine Figuren und zwei Gondelkarten. Man mischt die Inselkarten gründlich und verteilt eine vorgegebene Anzahl an die Spieler. Der Rest wandert unbesehen in die Schachtel zurück. Dann gibt es noch ein festgelegtes Startkapital und man bestimmt den Startspieler. Von ihm aus setzen alle reihum immer eine Figur auf ein unbesetztes Feld in Venedig, bis alle Figuren auf dem Spielplan stehen Dabei ist darauf zu achten, daß die Figuren eines Spielers auf unterschiedlichen Zahlenwerten stehen müssen.
Ist ein Spieler am Zug, darf er zunächst eine eigene Figur bewegen, wenn er will. Diese darf waagerecht, senkrecht oder diagonal beliebig weit gezogen werden, Wasserfelder und andere Figuren blockieren jedoch den Weg.
Nach der Bewegung kann der Spieler auch einen Schatz von einem der Felder erwerben, auf denen eine eigene Figur steht. Die Kosten entsprechen dabei bei einem Feld ohne Münzen einem Goldstück. Liegen bereits Münzen auf dem Feld, muß man eine Münze mehr ausgeben als bereits ausliegen. Das Geld wird in das Feld gelegt und der Spieler nimmt sich einen Schatz in der Hintergrundfarbe dieses Feldes.
Die letzte Aktion ist nicht freiwillig und muß ausgeführt werden. Dabei spielt der aktive Spieler eine Handkarte mit dem niedrigsten Zahlenwert aus, den er besitzt. Das entsprechende Inselplättchen versinkt nun im Meer und wird umgedreht. Befindet sich eine Spielfigur darauf, versinkt sie ebenfalls und ist aus dem Spiel, wenn der Spieler nicht umgehend eine seiner Gondelkarten zur Rettung ausspielt. Münzen auf einem solchen Plättchen kommen in den Vorrat zurück. Eine Gondelkarte darf während des Bewegungszuges auch benutzt werden, um eine eigene Spielfigur beliebig zu versetzen.
Sobald alle Handkarten ausgespielt wurden, kommt es zur Auswertung. Schätze bringen Siegpunkte in Abhängigkeit von der Anzahl an Stadtplättchen, die in dieser Farbe noch zu sehen sind. Bei überlebenden Figuren zählt der Zahlenwert, auf dem die Figur gerade steht. Bei Plättchen mit dem „X“ ist die Punkteberechnung etwas anders. Verbliebenes Gold bringt auch noch Siegpunkte.
Spielende: Wer nach der Abrechnung die höchste Gesamtpunktzahl hat, gewinnt den Wettlauf um die Kunstschätze.
Kommentar: Mit „Venezia 2099“ ist es Piatnik gelungen, ein optisch durchaus ansprechendes Werk zu produzieren und mit schönen Zeichnungen auf das Spiel aufmerksam zu machen. Öffnet man dann die Schachtel, erwartet den Spieler ein gut durchdachtes Spielbrett, bei dem sich die dicken Papp-Plättchen leicht und problemlos anheben lassen.
Der positive Eindruck läßt beim eigentlichen Spiel jedoch leider nach. Da man gezwungen wird, die jeweils kleinste Karte auszuspielen, hat man oft so gut wie keine Entscheidungsmöglichkeiten, wann welche Teile von Venedig versinken. Der Ansatz, daß es immer teurer wird, Gegenstände von bestimmten Orten zu holen ist nett, da man aber während der Partie niemals neues Geld bekommt, gehen die Spieler sowieso immer auf die günstigsten Felder, damit sie mit ihrem Geld haushalten können. Wieso der Verlag dann viel zu viel Münzen bereit stellt, weiß wohl nur die Redaktion.
Fazit: „Venezia 2099“ ist mehr mechanisches Ziehen als eigentliches Spiel.
Wertung: Mit gerade 3 Punkten ist das neue Leo Colovini-Spiel ein Flop.

Dieser Text und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt!
(c) Claudia Schlee & Andreas Keirat, www.spielphase.de


Spielindex

Hauptseite