![]() | Das BierquartettEin Spiel um das Lieblingsgetränk der Deutschen | |||||
Verlag | Design | Spieler | Alter | Spieldauer | Preis | |
Kultquartett GmbH | Sightworks | ab 2 | ab 8 Jahre | ab 20 Minuten | 10,- Euro |
Quick: |
| |||||||
Spielziel: | Es ist wie in alten Zeiten, als wir noch die Schulbank gedrückt haben und heimlich und in der Pause Quartette gespielt haben. Damals ging es um schnelle Flitzer, heute haben wir Das Bierquartett und damit fühlt man sich gleich viel besser angesprochen, als mit den Autos von damals. Wer damals wusste, wie man Quartette spielt, kann heute auch gleich wieder loslegen, denn an den Regeln hat sich nichts geändert. | |||||||
Ablauf: |
Da gibt es zunächst einmal das einfache Quartett-Spiel, bei dem man versuchen muß, 4 zusammengehörige Karten zu Die andere Variante, Quartett zu spielen, ist - wie ich finde - die interessantere Art. Hierbei spielen zumeist 2 Spieler gegen einander und vergleichen die Werte, die ihre Karten in den einzelnen Bereichen haben. Wer den 'bessereren' Wert aufweisen kann, bekommt beide Karten und hat somit eine erobert. Gespielt wird, bis ein Spieler alle Karten auf der Hand hat. Das Bierquartett ist ein Quartett-Spiel, wie man es schon lange kennt und wer sich auf dieses Spiel einlässt, weiß genau, was ihn erwartet - ein Quartett-Spiel. | |||||||
Fazit: | Es ist schon erstaunlich, mit wie wenig Regeln ein Spiel verkauft werden kann. Das Bierquartett reicht es, die Spielregeln in einem Satz darzustellen. Der Satz Was Das Bierquartett jedoch zu dem macht, was es ist, ist die Wahl des Themas. So muß sich kein erwachsener Mensch davor verstecken, Quartett zu spielen, lernt er hierbei sogar noch Dinge, die man im Großstadtdschungel gebrauchen kann. Man erfährt, daß Beck's mehr Bittereinheiten hat als Warsteiner und auch daß der Alkoholgehalt von Paulaner und einiges größer ist, als der von einem Radeberger. Nicht ganz gelungen ist allerdings der Versuch, Biere mit den Eigenschaften von Autos zu beschreiben. Ist in diesem Spiel der Alkoholgehalt in Prozent gemeint, so muß man ihn im Bereich 'Drehzahl' suchen, die 'Leistung' meint in Wirklichkeit die kcal/0.33 Liter und die 'Nutzlast' ist die nette Umschreibung für die Stammwürze. Der Sinn und Zweck dieser doppelten Namensgebung hat sich mir nicht erschlossen. Für's Spiel sind die Autobezeichnungen nicht wirlich interessant (auch wenn sie dick gedruckt sind) - es spielt sich auf jeden Fall besser, wenn man die Bier-spezifischen Bezeichnungen benutzt. Oder können Sie sich vorstellen, eine Kö-Pi mit 34 Hubraum zu trinken? Prost! (cw) | |||||||
Quick: |
| |||||||
|
---|
Kennen Sie diese 5 Spiele schon? | ||||
---|---|---|---|---|
![]() Diamonds Club | ![]() Ludoviel | ![]() Oltre Mare | ![]() Dschunke | ![]() Torres |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
© Carsten Wesel am 17.07.2005 für www.fairspielt.de. Kontakt-Email zum Webmaster. |