![]() | New EnglandLandentwicklung in der neuen Welt | |||||
Verlag | Autor | Spieler | Alter | Spieldauer | Preis | |
Goldsieber | A.Moon & A.Weissblum | 3-4 | ab 12 Jahren | 60-90 Minuten | Euro 24,- |
Quick: |
| |||||||
Spielziel: |
| |||||||
Ablauf: |
Runde für Runde gibt es 9 Karten im Angebot, das aus Plättchen und Karten besteht, wobei der aktive Spieler die Verteilung in gewissem Maße bestimmen kann. Mit diesen Teilen versuchen die Spieler ihr Stück New England weiter zu entwickeln, wofür Ihnen maximal 2 Aktionen je Runde zur Verfügung stehen. Das Interessante an diesen 2 Aktionen ist, daß sie bezahlt werden müssen, wobei sich ein Spieler aussuchen kann, welchen Preis er für jede der Aktionen bezahlen möchte. Die eine Seite ist das Bezahlen, die andere Seite ist die Zugreihenfolge der Spieler. Wer bereit ist mehr für seine möglichen 2 Aktionen zu zahlen, der kommt auch eher an die Reihe und kann bei der Auslage noch aus den Vollen schöpfen. Später sind die interessanten Karten der Auslage oft schon weg, so daß man nicht viel davon hat, daß man wenig zahlt. Einzig etwas Geld bleibt einem erhalten, das - wie immer - knapp bemessen ist. Was bietet mir nun die Ausla Weitere Karten sind die Pilgerväter, die mir in meinem Gebiet in jeder Runde Einkommen bringen, die Schiffe, die mir ermöglichen, die Kartenauslage aufzubessern. Außerdem gibt es Scheunen - Scheunen sind Zwischenlager für Karten, die man aktuell gerade nicht verwerten kann. Ohne Scheune müsste man darauf verzichten und z.B. die schönen Siegpunktkarten den Mitspielern überlassen. Habe ich eine Scheune, so kann ich jeweils eine Karte bunkern, um sie in späteren Aktionen zusätzlich zu nutzen. Siegpunkte bekomme ich über die oben schon erwähnten Karten und über Mehrheiten an den 3 Karten Pilgervater, Scheune und Schiff. Damit versuche ich meine Punkte so gut wie möglich zu maximieren und am Ende mit eben diesen Punkten Gewinner zu sein - ganz einfach. | |||||||
Fazit: | Anfangs fragt sich ein jeder, warum man für die Aktionen bis zu 10 Taler bieten kann und kaum einer ist bereit, mehr als nur nötig zu zahlen. So wird in der 4er-Runde oft das Minimum gewählt, so daß 1-4 Taler für die Aktionen der Sp Meist ist es allerdings so, daß einem selber egal ist, ob man nun früh oder spät je Runde ans Spiel kommt, da die Auslage an Plättchen und Karten in jedem Fall ausreichend gut noch ist, egal, was mir die Mitspieler vor der Nase wegschnappen. So kommt es schon mal vor, daß die 4-Taler-Aktions-Münze genommen werden muß, weil alle anderen/kleineren schon weg sind - dann darf man zwar anfangen, doch wozu, wenn das Angebot ausreichend ist. Dann flucht man leise, zahlt seine 4 Taler je Aktion und hofft, daß es in der nächsten Runde günstiger wird. New England ist ohne großes Nachdenken zu spielen. Man baut seine kleinen Ländereien so auf, daß man möglichst für alle kommenden Aktionen (Siegpunktkarten wie Schiffe, Pilgerväter etc) gerüstet ist und schaut - wenn man am Zug ist - wie man die augenblickliche Situation am besten für sich nutzen kann. Somit ist New England nicht unbedingt das, was ich hochtaktisch nennen würde und auch die Möglichkeiten den Gegner zu stören, sind stark beschränkt. Einzig der Umstand, daß sich gleiche gegnerischen Landschaften auf dem Spielplan nicht berühren dürfen, birgt etwas Taktik. Die Entscheidung, wo ich versuche dem Gegner etwas zu verbauen ist somit ein kleines Highlight, aber mehr eben auch nicht. Meist bieten sich genug andere Möglichkeiten, doch noch zum Zug zu kommen - für beide Seiten wohlgemerkt. Das alles macht New England nicht schlecht, aber eben auch nicht herausragend gut. Seichte Kost, wie schon Africa und Goldland, sind seine Größenordnung - eine Gesellschaft allerdings, hinter der sich New England nicht verstecken muß. (cw) | |||||||
Quick: |
| |||||||
|
---|
Kennen Sie diese 5 Spiele schon? | ||||
---|---|---|---|---|
![]() Anno Domini | ![]() Invers | ![]() Die Sternenfahrer von Catan | ![]() Silberzwerg | ![]() Carolus Magnus |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
© Carsten Wesel am 09.05.2003 für www.fairspielt.de. Kontakt-Email zum Webmaster. |